Hinweise zur Debian-Veröffentlichung Version 11 (Bullseye) auf 64-Bit Mipsel

Das Debian-Dokumentationsprojekt

Dieses Dokument ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License Version 2, wie von der Free Software Foundation herausgegeben, weitergeben und/oder modifizieren.

Die Veröffentlichung dieses Dokuments erfolgt in der Hoffnung, dass es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE JEDE GEWÄHRLEISTUNG - sogar ohne die implizite Gewährleistung der MARKTREIFE oder der EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License.

Sie sollten eine Kopie der GNU General Public License zusammen mit diesem Dokument erhalten haben. Falls nicht, schreiben Sie an die Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA.

Den Lizenztext finden Sie außerdem unter https://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html und in /usr/share/common-licenses/GPL-2 auf jedem Debian-System.


Inhaltsverzeichnis

1. Einführung
1.1. Fehler in diesem Dokument berichten
1.2. Upgrade-Berichte zur Verfügung stellen
1.3. Quelltext dieses Dokuments
2. Was ist neu in Debian 11
2.1. Unterstützte Architekturen
2.2. Was ist neu in der Distribution?
2.2.1. Desktop-Umgebungen und bekannte Pakete
2.2.2. Treiberloses Scannen und Drucken
2.2.3. Neuer generischer open-Befehl
2.2.4. Control groups v2
2.2.5. Dauerhaftes systemd-Journal
2.2.6. Neue Fcitx-5-Eingabemethode
2.2.7. Neuigkeiten vom Debian Med Blend
2.2.8. Kernel-Unterstützung für exFAT
2.2.9. Verbesserte Übersetzungen von Handbuchseiten
2.2.10. Verbesserte Unterstützung für alternative Init-Systeme
2.2.11. Initial availability of the Bazel build system
3. Installationssystem
3.1. Was ist neu im Installationssystem?
3.1.1. Hilfe bei der Installation von Firmware
3.1.2. Automatisierte Installation
3.2. Images für Container und virtuelle Maschinen
4. Upgrade von Debian 10 (Buster)
4.1. Vorbereiten des Upgrades
4.1.1. Sichern aller Daten und Konfigurationsinformationen
4.1.2. Die Benutzer vorab informieren
4.1.3. Vorbereitung auf die Deaktivierung von Diensten
4.1.4. Vorbereitungen für eine Systemwiederherstellung
4.1.5. Vorbereiten einer sicheren Umgebung für das Upgrade
4.2. Start des Upgrades von einem reinen Debian-System
4.2.1. Upgrade auf Debian 10 (Buster)
4.2.2. Pakete entfernen, die nicht von Debian stammen
4.2.3. Upgrade auf die letzte Zwischenveröffentlichung
4.2.4. Vorbereiten der Paketdatenbank
4.2.5. Veraltete Pakete entfernen
4.2.6. Bereinigen alter Konfigurationsdateien
4.2.7. Der Bereich für Sicherheitsaktualisierungen (Security)
4.2.8. Der Bereich für vorgeschlagene Aktualisierungen (proposed-updates)
4.2.9. Inoffizielle Quellen
4.2.10. APT Pinning deaktivieren
4.2.11. Paketstatus überprüfen
4.3. Die APT source-list-Dateien vorbereiten
4.3.1. APT-Internet-Quellen hinzufügen
4.3.2. APT-Quellen für einen lokalen Spiegel hinzufügen
4.3.3. APT-Quellen für optische Medien hinzufügen
4.4. Upgrades von Paketen durchführen
4.4.1. Aufzeichnung der Sitzung
4.4.2. Aktualisieren der Paketliste
4.4.3. Sicherstellen, dass genügend Speicherplatz für das Upgrade zur Verfügung steht
4.4.4. Minimales System-Upgrade
4.4.5. Upgrade des Systems
4.5. Mögliche Probleme während des Upgrades
4.5.1. dist-upgrade schlägt fehl mit Could not perform immediate configuration
4.5.2. Zu erwartende Paketentfernungen
4.5.3. Conflicts- oder Pre-Depends-Schleifen
4.5.4. Dateikonflikte
4.5.5. Konfigurationsänderungen
4.5.6. Ändern der aktuellen Sitzung auf die Konsole
4.6. Upgrade des Kernels und zugehöriger Pakete
4.6.1. Ein Kernel-Metapaket installieren
4.7. Vorbereiten auf die nächste Veröffentlichung
4.7.1. Vollständiges Löschen entfernter Pakete
4.8. Veraltete Pakete
4.8.1. Übergangs-Dummy-Pakete
5. Dinge, die Sie über Bullseye wissen sollten
5.1. Upgrade-spezifische Themen für Bullseye
5.1.1. Das XFS-Dateisystem unterstützt nicht mehr die Optionen barrier/nobarrier
5.1.2. Geändertes Layout im Security-Archiv
5.1.3. Passwort-Hash verwendet standardmäßig yescrypt
5.1.4. NSS-, NIS- und NIS+-Unterstützung benötigt neue Pakete
5.1.5. Behandlung von Konfigurationsdatei-Fragmenten in unbound
5.1.6. Missbilligung einiger rsync-Parameter
5.1.7. Behandlung von Addons in vim
5.1.8. OpenStack und cgroups v1
5.1.9. OpenStack API: Regel-Dateien
5.1.10. sendmail nicht verfügbar während des Upgrades
5.1.11. FUSE 3
5.1.12. GnuPG options-Datei
5.1.13. Linux aktiviert standardmäßig User Namespaces
5.1.14. Linux deaktiviert standardmäßig unpriviligierte Aufrufe von bpf()
5.1.15. redmine fehlt in Bullseye
5.1.16. Exim 4.94
5.1.17. SCSI-Geräteerkennung nicht mehr sicher vorhersagbar
5.1.18. rdiff-backup erfordert lockstep-Upgrade auf Server und Client
5.1.19. Probleme mit Intel CPU Microcode
5.1.20. Upgrades, die libgc1c2 beinhalten, benötigen zwei Durchläufe
5.1.21. fail2ban kann mittels mail aus bsd-mailx keine E-Mails versenden
5.1.22. Keine neuen SSH-Verbindungen möglich während des Upgrades
5.1.23. Open vSwitch upgrade requires interfaces(5) change
5.1.24. Dinge, die vor dem Neustart erledigt werden sollten
5.2. Dinge, die nicht auf den Upgrade-Prozess beschränkt sind
5.2.1. Einschränkungen bei der Sicherheitsunterstützung
5.2.2. Zugriff auf die GNOME-Einstellungen ohne Maus
5.2.3. Die rescue-Boot-Option ist nicht ohne root-Passwort nutzbar
5.2.4. 32-bit Xen PV guests are not supported
5.3. Überalterungen und Missbilligungen
5.3.1. Nennenswerte veraltete Pakete
5.3.2. Missbilligte Komponenten für Bullseye
5.4. Bekannte gravierende Fehler
6. Zusätzliche Informationen zu Debian
6.1. Weitere Lektüre
6.2. Hilfe bekommen
6.2.1. Mailinglisten
6.2.2. Internet Relay Chat
6.3. Fehler berichten
6.4. Zu Debian beitragen
A. Verwalten Ihres Buster-Systems vor dem Upgrade
A.1. Upgrade Ihres Buster-Systems
A.2. Überprüfen Ihrer Paketquellen (APT source-list-Dateien)
A.3. Veraltete Konfigurationsdateien entfernen
B. Mitwirkende bei den Veröffentlichungshinweisen
Stichwortverzeichnis
Glossar