[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ weiter ]
Es ist für bestimmte Aufgaben (wie zum Beispiel das Installieren eines neuen Systems ohne einer CD oder das Retten eines existierenden Systems) sehr angenehm, ein RAM-Disk-System zu booten, wie zum Beispiel einen Installer direkt von Dateien, die sich auf einer existierenden Partition befinden.
Ein Beispiel ist der Debian-Installer. Er befindet sich in einer
Disketten-Image root.bin Datei, die yaboot
direkt booten kann.
Eine einfache yaboot.conf
, die die RAM-Disk initialisiert, yaboot,
root.bin und ein Kernel-Image (linux in diesem Beispiel genannt) ist alles, was
benötigt wird. Alle Dateien werden im root-Verzeichnis einer existierenden
Partition abgelegt.
Die yaboot.conf
Datei für diesen Zweck beinhaltet nur vier
Zeilen:
image=linux label=install initrd=root.bin initrd-size=8192
Wenn Sie yaboot.conf
im Mac OS erstellen, müssen Sie es auf
Unix-Zeilenumbrüche (nur Zeilenvorschübe) umkonvertieren. Wenn Sie Mac
OS-Zeilenumbrücke (nur Wagenrückläufe) verwenden, kann yaboot
die Datei nicht lesen.
Booten Sie OpenFirmware und geben Sie am Prompt ein:
0 > boot hd:xx,yaboot
Ersetzen Sie dabei xx mit der Partitionsnummer der Partition, auf der Sie den
Kernel und yaboot
abgelegt haben, gefolgt von Enter. Am boot:
Prompt geben Sie install gefolgt von Enter ein.
[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ weiter ]
Wie man mit Yaboot auf PowerPC bootet
Version 1.00, 28. Oktober 2001